#uckermarkmacht18a
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis Uckermark
Der Fachtag findet Corona-bedingt online statt.
22. November 2021
12:30 – 16:00 Uhr
online
Im Land Brandenburg und damit auch in unserem Landkreis Uckermark ist die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit dem §18 gesetzlich in der Kommunalverfassung verankert.
Doch wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung im Verwaltungsalltag Berücksichtigung finden? Wie können die Interessen und Meinungen junger Menschen bei politischen Entscheidungsprozessen einbezogen werden? Wie kann man prüfen, inwiefern die Interessen von Kindern und Jugendlichen berührt sind? Welche Strukturen und Prozesse sind dafür notwendig? Welche Instrumente sind hilfreich und wie lassen sie sich jugendbeteiligungsfreundlich gestalten? Welche Rolle spielt bei all dem die Jugendarbeit?
Alle Kommunen des Landkreises Uckermark stehen bei der Umsetzung der Kinder- und Jugendbeteiligung im kommunalen Handeln vor genau diesen und weiteren Fragen. Der Fachtag #uckemarkmacht18a möchte Türen für die Thematik öffnen und Impulse für die eigene Kommune mitgeben.
Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark, der Landkreis Uckermark und die Koordinierungsstelle Lokaler Aktionsplan (LAP) Demokratie Uckermark laden herzlich zum Fachtag #uckermarkmacht18a – Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis Uckermark ein.
Der Fachtag richtet sich an Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen und Politik auf Gemeinde- und Kreisebene sowie an Akteur:innen der Jugendarbeit und Interessierte im Landkreis Uckermark. Er wird gefördert aus Mitteln des Lokalen Aktionsplans Uckermark im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“.
Programm
ab 12:00 Uhr Technikcheck und virtuelles Ankommen
12:30 Uhr Begrüßung
mit einem Grußwort der Landrätin, stellvertretend durch den 2. Beigeordneten Hendrik Wichmann
12:50 Uhr Impulse
Kommunale Jugendbeteiligung in der Uckermark?! Einblick in die Praxis in unserem Landkreis
Sonja Gansauge & Katja Neels, Bürgerstiftung Barnim Uckermark mit Impulsgeber:innen aus Prenzlau, Angermünde, Schwedt und Templin
5 min Pause
§18a! Und nun? Wie können die Interessen und Meinungen junger Menschen in Verfahren und Entscheidungen von Verwaltungen und Politik einbezogen werden?
Dominik Ringler, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
10 min Pause
14.10 Uhr Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen finden parallel statt. Bitte melden Sie sich für ein Thema an.
Arbeitsgruppe 1: §18a im Verwaltungshandeln und bei kommunalpolitischen Entscheidungen – Vertiefung zum Impuls und Diskussion (Dominik Ringler, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg)
Arbeitsgruppe 2: Bürgerbudgets – ein bekanntes Instrument jugendbeteiligungsfreundlicher gestalten (Julia Zimmermann & Carsten Herzberg, JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, Modellprojekt „Demokratie Leben“ in Brandenburg, mitMachen e.V.)
Arbeitsgruppe 3: Austauschrunde Jugendarbeit – Was kann die Jugendarbeit zur Umsetzung des §18a beitragen? (Moderation Helga Thomé)
5 min Pause
15:20 Uhr Ergebnisse, Ausblick & Abschluss
16:00 Uhr Ende
Anmeldung und Information
Die Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
mitbestimmen@buergerstiftung-barnim-uckermark.de
Rückfragen:
Katja Neels
Tel. 03984-9389010
Mobil 01520-1858156
Hinweis: Der Fachtag findet über die Online-Plattform Zoom statt. Zum Einsatz kommen zudem die Online-Tools Padlet und Mentimeter. Die Links dafür werden während der Veranstaltung veröffentlicht.
Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Austausch!
