Nicht erst seit Einführung des Beteiligungsparagrafen 18a in der Brandenburger Kommunalverfassung fragen wir: Wie geht Kinder- und Jugendbeteiligung auf dem Land? Wie können auch dort, wo es meist keine oder kaum Strukturen der Jugendarbeit gibt, die jungen Menschen bei der Gestaltung und Entwicklung ihres Lebensumfeldes mitmischen. Wer sorgt dafür, dass sie bei Entscheidungen einbezogen und gefragt werden?
Das Modellprojekt JAM – Jugend-Aktion für Mitbestimmung versucht Antworten zu finden.
#JAM4UM
Jugend-Aktion für Mitbestimmung in der Uckermark
Das Modellprojekt
JAM – Jugendaktion für Mitbestimmung
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im Dorf
Modellregion: Gemeinde Nordwestuckermark
Projektlaufzeit: Juli 2020 – Dezember 2020 (Folgeprojekt ist geplant)