Diese Seite wird stetig aktualisiert. Schaut bald wieder vorbei!
An alle, die etwas bewegen wollen: Der Lokale Zukunftsplan für Prenzlau und Umland geht mit Fördermitteln für Kinder- und Jugendangebote in den Bereichen Bewegung, Kultur und Gesundheit an den Start!
Kinder und Jugendliche sind Expert*innen für ihre eigene Situation und ihre eigenen Bedürfnisse. Sie wissen, was sie brauchen und welche Angebote sie vor Ort haben möchten. Es kommt darauf an, ihnen zuzuhören und sie einzubeziehen.
Weiterlesen …
In den letzten Jahren ist das viel zu wenig passiert: Junge Menschen mussten im Alltag auf viele Dinge verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Dem setzt das Zukunftspaket und der Lokale Zukunftsplan Prenzlau-Umland nun etwas entgegen! Denn hier stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt und bekommen Raum für Teilhabe und Engagement. Junge Menschen sind eingeladen, mit ihren Ideen ihr Umfeld zu gestalten.
Für den Lokalen Zukunftsplan Prenzlau und die umliegenden Gemeinden Nordwestuckermark, Uckerland sowie die Gemeinden der Ämter Brüssow und Gramzow stehen insgesamt 93.802,50 Euro aus dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Verfügung.
Mit diesen Geldern sollen Angebote und Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre in den Bereichen Bewegung, Kultur und Gesundheit finanziert werden. Die Angebote sollen eines dieser Handlungsfelder aufgreifen:
- Mobilität verbessern
- Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung entgegenwirken
- Freiräume für Jugendliche und Kinder schaffen
- Gemeinsam gesund und gut aufwachsen
Diese Handlungsfelder sind die übergeordneten Ziele des Lokalen Zukunftsplanes und bilden die grobe Ausrichtung für die geförderten Angebote und Projekte. Sie wurden aus Bedarfen abgeleitet, die Kinder und Jugendliche in unserer Region zuvor benannt haben.
Kinder und Jugendliche beteiligen!
Wichtig ist, dass die Zielgruppe bei der Planung und Umsetzung der Angebote und Projekte beteiligt ist. Im besten Falle sind sie selbst die Initiator*innen und haben für ihre Idee den Hut auf. Ideen und Anträge von Kindern und Jugendlichen finden besondere Berücksichtigung.
Im Auftrag des Landkreises Uckermark organisiert die Bürgerstiftung Barnim Uckermark die Vergabe der Fördermittel. Das Besondere daran: Nicht Erwachsene entscheiden, wofür das Geld ausgegeben wird, sondern Kinder und Jugendliche selbst. Bis zu 15 junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahre bilden dafür den Zukunftsausschuss, eng begleitet vom Team der Bürgerstiftung. So geht Mitbestimmung.
Jetzt einen Antrag stellen!
Ab sofort können Ideen eingereicht werden und Anträge gestellt werden.
Vorher unbedingt unsere FAQ lesen!!!
Deadlines für Anträge: 10. Juni 2023 und 1. September 2023
Der Zukunftsausschuss – Herzstück des Lokalen Zukunftsplanes
Am 15. und 16. Mai 2023 fand im Glashaus Prenzlau das Auftakttreffen des Entscheidungsgremiums „Zukunftsausschuss“ statt. 14 junge Menschen im Alter von 12 bis 22 Jahren haben sich für den Zukunftsausschuss beworben und sind nun dabei. Sie entscheiden in diesem Jahr über die Vergabe der Gelder und bewerten die eingereichten Ideen, Angebote und Projekte.






Der Zukunftsausschuss hat 10 Bewertungskriterien erarbeitet. Besonders wichtig ist ihnen, dass möglichst viele junge Menschen, insbesondere die 14- bis 17-Jährigen, etwas davon haben und dass die Angebote und Prokjekte gut erreichbar sind.
Am 12. Juni 2023 entscheidet der Zukunftsausschuss zum ersten Mal über eingereichte Anträge für Angebote und Projekte. Am 4. September 2023 findet die zweite Entscheidungsrunde statt.

Das ist der Zukunftsausschuss: Willi, Zuzanna, Cinzia, Serhii, Ahlam, Tristan, Dina, Luca, Lara, Niklas, Mia, Kate (v.l.n.r., nicht auf dem Foto: Scarlett und Lucie)
Sie kommen alle aus der Region, aber bringen unterschiedlichste Perspektiven ein …
- … sie wohnen auf dem Land oder in der Stadt
- … sie besuchen unterschiedliche Schulformen oder sind mit der Schule schon fertig
- … sie haben Erfahrung mit Beteiligung oder keine Vorerfahrung
- … sie haben eine Migrationsgeschichte oder keine
- … sie leben in einer Familie leben, in einer Wohngruppe oder ganz anders
Fragen und Antworten zum Lokalen Zukunftsplan und zur Antragstellung
Was wird gefördert?
Gefördert werden Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre in den Bereichen Bewegung, Kultur und Gesundheit. Sie finden in Prenzlau, den umliegenden Gemeinden Nordwestuckermark, Uckerland und/oder in den Gemeinden der Ämter Brüssow und Gramzow statt.
Die beantragten Angebote und Projekte sollen eines dieser Handlungsfelder aufgreifen:
- Mobilität verbessern
- Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung entgegenwirken
- Freiräume für Jugendliche und Kinder schaffen
- Gemeinsam gesund und gut aufwachsen
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind Träger der freien oder öffentlichen Jugendhilfe sowie weitere juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz in Deutschland. Das heißt zum Beispiel Vereine, die gemeinnützig sind oder Schulen in Form des Schulträgers. Auch Träger von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Träger in der Ganztagsbetreuung, Sport- oder Kulturvereine, Fördervereine und Träger von Kitas, gemeinnützige Einrichtungen wie die Lebenshilfe, freie Schulen und Kirchen können Anträge stellen.
Können Kinder und Jugendliche selbst einen Antrag stellen?
Nein, aber Kinder und Jugendliche können selbst eine Idee haben und ein Angebot auf die Beine stellen.
Um Fördermittel für ihr Angebot zu erhalten, benötigen sie einen Träger, der für sie den Förderantrag stellt. Der Träger achtet darauf, dass die Anforderungen an die Verwendung der Fördermittel eingehalten werden. Im besten Fall findet sich ein Träger, der selbst von einer Jugendgruppe geleitet wird. Oder der Träger ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, dass sie eigenständig über das Budget verfügen können.
Hallo Kinder und Jugendliche! Ihr habt erst eine grobe Idee und keinen genauen Plan? Macht nichts, meldet euch trotzdem, wir unterstützen euch gerne!
Wann können Anträge gestellt werden?
Ab 1. Mai 2023 können Ideen eingereicht und Anträge gestellt werden. Die Anträge und Ideen können laufend eingereicht werden. Hier findet Ihr das Antragsformular zum Download.
Der Antrag kann gerne per E-Mail an zukunftsplan@buergerstiftung-barnim-uckermark.de eingereicht werden.
Wichtig: Vor dem Einreichen der Idee und der Antragstellung sollte eine Beratung der Koordinierungsstelle in Anspruch genommen werden (Telefon, online, persönlich). Dafür bitte einen Termin vereinbaren.
Bis wann müssen die beantragten Angebote und Projekte abgeschlossen sein?
Bis 31. Dezember 2023 müssen die Angebote/Projekte abgeschlossen und die Mittel verwendet sein.
Wie viel Geld kann beantragt werden?
Für ein Angebot oder Projekt können 500 € bis 30.000 € beantragt werden. Die zuwendungsfähigen Kosten für ein Projekt müssen mindestens 500,00 € betragen.
Wenn die zuwendungsfähigen Kosten (inklusive 7% Verwaltungspauschale für den Träger) 30.000 € nicht übersteigen, sind keine Eigenmittel notwendig.
Welche Ausgaben werden gefördert?
Die Ausgaben müssen einen direkten Projektbezug aufweisen. Förderfähig sind Sachkosten und Personalkosten. Sachausgaben können z. B. Honorare, Ausgaben für Material, Verpflegung, Reisekosten und Öffentlichkeitsarbeit umfassen. Personalkosten können nur für direkte Umsetzung des Angebotes oder Projektes berücksichtigt werden. Zudem können pauschal Verwaltungskosten beantragt werden (bis zu 7% der zuwendungsfähigen Gesamtkosten).
Was kann nicht gefördert werden?
Es können keine Projekte gefördert werden, die bereits vor Bewilligung begonnen wurden. Weiterhin ist die Förderung rein investiver Projekte wie Neubau-, Erweiterungs-, Umbau-, Modernisierungs-, Sanierungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen ausgeschlossen.
Wann entscheidet der Zukunftsausschuss über die eingereichten Anträge und Ideen?
Der Zukunftsausschuss entscheidet am 12. Juni, 4. September und (sofern noch Mittel vorhanden sind) am 9. Oktober über die Vergabe der Mittel und beantragten Angebote und Projekte.
Kontakt und Ansprechpartnerin:
Koordinierungsstelle Lokaler Zukunftsplan
für die Region Prenzlau und Umland
Katja Neels
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Tel. 03984-9389010
Mobil 01520-1858156
E-Mail: zukunftsplan@buergerstiftung-barnim-uckermark.de
Internet: www.jam4um.de I www.buergerstiftung-barnim-uckermark.de I www.freiwillig-in-prenzlau.de
Diesterwegstraße 6 I 17291 Prenzlau

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).